Place-and-Hold-Therapie versus aktive Mobilisierungstherapie nach Beugesehnenrekonstruktion
abgelegt unter Behandlungen
Titel: Passive Mobilisierung mit Place-and-Hold im Vergleich zur aktiven Mobilisierungstherapie nach Beugesehnenreparatur: 5-jährige Mindestnachbeobachtung einer randomisierten kontrollierten Studie
Artikelrezension von: Tommi Hintnaus
Referenz:
Chevalley, S., Wangberg, V., Ahlen, M., Stromberg, J. & Bjorkman, A. (2024, 4. Oktober).
Passive Mobilisierung mit Place-and-Hold versus aktive Mobilisierungstherapie nach Beugesehne Reparatur: Mindestens 5 Jahre Nachbeobachtung einer randomisierten kontrollierten Studie. Das Journal of Hand Surgery. https://www.jhandsurg.org/article/S0363-5023(24)00403-9/fulltext
Die Dünne: Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die langfristigen Ergebnisse von passiv Mobilisierung mit Place-and-Hold versus aktive Mobilisierung nach Beugesehne Reparatur in Zone I oder II. 64 Patienten wurden im Rahmen dieser Studie beobachtet, 47 davon absolvierten eine mindestens 5-jährige Nachuntersuchung. Zu den wichtigsten Beurteilungen gehörten Bewegungsfreiheit (ROM), Griffstärke, Tastendruck und patientenberichtete Ergebnisse (DASH und ABILHAND). Die Ergebnisse zeigten, dass die passive Mobilisierung mit Place-and-Hold zu einem signifikant besseren ROM und einer geringeren Flexion führte Kontraktur als die Gruppe mit aktiver Mobilisierung, die mit der Zeit einen Rückgang des Bewegungsumfangs (ROM) verzeichnete. Die Griffstärke nahm in beiden Gruppen ab, die Tastendrücke blieben jedoch konstant. Die von den Patienten berichteten Ergebnisse verbesserten sich in der passiven Gruppe signifikant, in der aktiven Gruppe jedoch nicht. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die passive Mobilisierung mit „Place-and-Hold“ bessere Langzeitergebnisse, insbesondere im Bewegungsumfang (ROM), bietet und im Vergleich zur aktiven Mobilisierung mit weniger Langzeitkomplikationen verbunden ist.

Im Unkraut: Die Studie umfasste 64 Patienten mit Beugesehnenverletzungen der Zonen I oder II, die zwischen 2013 und 2017 in der Abteilung für Handchirurgie des Sahlgrenska-Universitätskrankenhauses aufgenommen wurden. Um in die Studie aufgenommen zu werden, mussten die Patienten über 16 Jahre alt sein, eine vollständige Durchtrennung der Sehne des M. flexor digitorum profundus in den Fingern 2–5 aufweisen und frühzeitig mobilisierbar sein. Patienten mit begleitender Beugesehnenverletzung des M. flexor digitorum superficialis oder digitaler Nerv Verletzungen wurden akzeptiert, wenn andere Kriterien erfüllt waren. Ausschlusskriterien waren unter anderem schwere Begleitverletzungen, Frakturen, frühere Handschäden, Unfähigkeit, das Rehabilitationsprotokoll zu befolgen, sowie aktiver Drogenmissbrauch oder psychiatrische Störungen. Die 64 Patienten wurden zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt, entweder aktive Mobilisierung oder passive Mobilisierung, mit Place-and-Hold-Behandlung ein bis drei Tage nach der Operation. Bei der Nachuntersuchung nach einem Jahr wurden 55 Patienten untersucht, und 47 schlossen die Nachuntersuchung nach fünf Jahren ab, die zwischen November 2021 und Januar 2023 durchgeführt wurde. Alle Operationen waren konsistent und verwendeten dieselbe Technik, nämlich die viersträngige Kernnaht und eine epitendinöse Naht. Alle Patienten gaben ihre Einwilligung nach Aufklärung, und die Untersuchungen wurden von einem Handchirurgen durchgeführt, der über das von jedem Patienten befolgte Rehabilitationsprotokoll nicht informiert war.
Nach Hause bringen:
Die Studienergebnisse zeigten, dass Patienten, die nach Beugesehnenoperationen eine passive Mobilisierung mit Halte- und Haltetechniken erhielten, nach fünf Jahren einen größeren Bewegungsumfang (ROM) aufwiesen als die Patienten der aktiven Mobilisierungsgruppe. Die aktive Mobilisierungsgruppe verzeichnete im Laufe der Zeit einen Rückgang des Bewegungsumfangs und eine Zunahme der Beugekontrakturen, während die passive Gruppe ihren Bewegungsumfang ohne nennenswerte Veränderungen der Kontrakturen beibehielt. In beiden Gruppen nahm die Griffstärke nach einem bis fünf Jahren ab, obwohl die Schlüsselkraft beim Kneifen in beiden Gruppen gleich blieb. Die Ergebnisse der patientenberichteten DASH- und ABILHAND-Studien verbesserten sich in der passiven Mobilisierungsgruppe signifikant, nicht jedoch in der aktiven Mobilisierungsgruppe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die passive Mobilisierung mit Place-and-Hold im Vergleich zur aktiven Mobilisierung langfristig bessere Ergebnisse hinsichtlich Bewegungsumfang und patientengemeldeter Funktionalität liefert. Passive Mobilisierung beugt zudem Beugekontrakturen vor und ist somit ein effektiverer Rehabilitationsansatz nach einer Beugesehnenoperation.
Bewertung: ⅘. Bei der Studie handelte es sich um eine randomisierte kontrollierte Studie mit einem überzeugenden Studiendesign zum Vergleich zweier Rehabilitationsmethoden. Die langfristige Nachbeobachtung von fünf Jahren und die klar definierten Ein- und Ausschlusskriterien verstärken die Aussagekraft der Ergebnisse. Die Ergebnisse stimmen gut mit der Analyse überein und erscheinen auf Grundlage der präsentierten Daten valide. Diese Studie hat meine klinische Praxis, insbesondere in der Rehabilitation von Beugesehnenverletzungen, verändert. Sie liefert Praktikern, die auf langfristige Ergebnisse fokussiert sind, Hinweise, eine Umstellung auf passive Mobilisierungsprotokolle in Betracht zu ziehen.
Mehr zum Lesen
Alles über kinesiologisches Taping bei Verletzungen und Beschwerden der oberen Extremitäten!
Alles zum Thema Kinesiologie-Taping! Elastic ist auch als K-Tape, Kinesio-Tape und kinesiologisches Taping bekannt. Elastisches Klebeband gibt es überall auf dem Markt und wird häufig bei Profisportlern eingesetzt. Es ist in den meisten Therapiekliniken zu finden und wird zur Behandlung sowohl orthopädischer als auch neurologischer Erkrankungen eingesetzt. Es gibt nur begrenzte Studien, die den Einsatz von… belegen.
Mehr lesenWie häufig treten Muskel-Skelett-Beschwerden im Ellenbogen-, Schulter- und Nackenbereich nach Hand- und Unterarmverletzungen auf?
Winiarski, LM, Livoni, JD, Madsen, PV, Rathleff, MS, & Larsen, P. (2021). Gleichzeitige Beschwerden des Bewegungsapparates in Ellenbogen, Schultern und Nacken nach häufigen Hand- und Unterarmverletzungen oder -erkrankungen: Eine Querschnittsstudie an 600 Patienten. Journal of Hand Therapy: Offizielles Journal der American Society of Hand Therapists, 34(4), 543–548. https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.05.002 The Skinny: The…
Mehr lesenArthrodese vs. Arthroplastik bei Daumen-CMC-OA
Piacenza A, Vittonetto D, Rossello MI, Testa M. Arthrodese versus Arthroplastik bei Daumen-Karpometakarpal-Arthrose: Auswirkungen auf die maximale willkürliche Kraft, Ausdauer und Genauigkeit des Kneifens. J Hand Surg Am. 24. Mai 2021: S0363-5023(21)00199-4. doi: 10.1016/j.jhsa.2021.03.023. Epub vor dem Druck. PMID: 34045112. The Skinny: Dies war eine retrospektive Studie, die auf einer Stichprobe von Personen basierte, die…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.