Skapholunäre Handgelenksverletzungen in der Handtherapie 

Skapholunäre Handgelenksverletzungen in der Handtherapie 

Übungen zur skapholunären Instabilität
Das Bild zeigt einen okkulten SL-Riss

In der ambulanten Handtherapie erhalten wir eine Vielzahl von Überweisungen, von postoperativen Patienten bis hin zu solchen, die eine Operation vermeiden oder verlängern möchten. Diese Überweisungen stammen aus verschiedenen Quellen, von Hausärzten bis hin zu erfahrenen Handchirurgen. Die Therapieanweisungen können vage bis sehr spezifisch sein.   

Eine der schwieriger zu bekommenden Überweisungen ist die vage Therapieanweisung mit der Angabe „Verstauchung des Handgelenks“ oder „Schmerzen im Handgelenk“. Diese Anweisungen erfordern eine sorgfältige Bewertung und Überlegung, um weitere Verletzungen zu verhindern und angemessen zu behandeln. 

Kürzlich wurde ein Patient von seinem Hausarzt zur Handtherapie geschickt, nachdem sich die Schmerzen im Handgelenk verschlimmerten. Der Patient ist ein 59-jähriger Mann, der gerade Golf spielte, als er mit seinem Schläger auf dem Boden aufschlug und sich im Mai 2021 eine Handgelenksverletzung zuzog. Der Patient wurde wegen Handgelenksschmerzen zur traditionellen Physiotherapie geschickt. Während dieser Therapieperiode führte er eine Streckung/Beugung des Handgelenks mit Gewichten durch, um den Musculus extensor carpi ulnaris (ECU) und den Musculus flexor carpi radialis (FCR/FCU) zu stärken und Gewichte zu tragen Übungen zur skapholunären Instabilität. Seine Symptome verschlimmerten sich und seine Kraft nahm deutlich ab. Als sich seine Symptome nicht besserten, suchte er einen Handchirurgen auf. Er unterzog sich einer arthroskopischen Untersuchung, bei der festgestellt wurde, dass er eine chronische skapholunäre (SL) Verletzung des Rückenbandes hatte. 

Übungen zur skapholunären Instabilität
Dorsales SL-Band (grün)

Anschließend wurde der Patient zur konservativen Handtherapie überwiesen Behandlung.  

In der vorangegangenen Therapiesitzung führte der Patient wiederholte ECU- und FCR-Kräftigungsübungen mit Gewichten sowie Belastungsübungen durch, die tatsächlich zu einer Verschlechterung der Symptome führten (Übungen zur Instabilität des Handgelenks). Das ECU ist ein Karpalpronator. Die wiederholte Kräftigung dieses Muskels belastet das SL-Band zusätzlich und führt zu einer Vergrößerung der SL-Lücke. Es ist bekannt, dass der Musculus Flexor carpi radialis (FCR) eine doppelte Rolle bei der Stabilität des Handgelenks spielt. Es kann sowohl die Supination als auch die Pronation des Kahnbeins und des Triquetralknochens fördern. Der Beginn der Kräftigung des FCR-Muskels sollte mit Vorsicht und basierend auf dem Ausmaß der Verletzung des SL erfolgen. 

Skapholunäre Kräftigungsmuskeln sind solche, die das Kahnbein in Supination ziehen und das SL-Gelenk stabilisieren. Dazu gehören die ECRL, die Handgelenksstreckung und die Radialdeviation, die FCU-Handgelenksflexion und die Ulnardeviation sowie die APL-Daumenabduktion. Der FCR-Muskel kann je nach Stadium der SL-Verletzung ein freundlicher oder unfreundlicher Handwurzelstabilisator sein. Bei vollständigen SL-Verletzungen zeigen Leichenstudien eine signifikante Zunahme des Bewegungsarms des FCR, was eine Stärkung zeigt Übungen zur skapholunären Instabilität wäre schädlich und würde zu weiterer SL-Instabilität führen.

Propriozeptive Übungen sind ein wichtiger Bestandteil Rehabilitation Verfahren auch für SL-Verletzungen. Die neuromuskuläre Stabilisierung des SL durch den Einsatz von Propriozeption Es hat sich gezeigt, dass es die dynamische Stabilität des Handwurzelknochens verbessert. Der Schwierigkeitsgrad propriozeptiver Übungen kann vom Werfen eines Tennisballs über die Verwendung eines propriozeptiven Scheibenstaplers bis hin zur Verwendung eines Gyroskops reichen.  

Nachdem der vorgestellte Patient 8 Wochen lang durch SL-Stabilisierungsübungen und propriozeptive Übungen vorangebracht wurde. Der Patient hatte weniger Schmerzbeschwerden, eine verbesserte Bewegungsfreiheit und konnte mit einem schmerzfreien Handgelenk wieder arbeiten. Die Kenntnis der Ursache von Handgelenksschmerzen ist für die geeignete Behandlung von entscheidender Bedeutung.

Verweise 

Hagert, Elisabeth (2010). Propriozeption des Handgelenks: Ein Überblick über aktuelle Konzepte und mögliche Auswirkungen auf die Rehabilitation des Handgelenks. Zeitschrift für Handtherapie, 23, 2-17.

Salva-Coll, G., Garcia-Elias, M., :& Hagert, E. (2013). Skapholunäre Instabilität. Zeitschrift für Handgelenkschirurgie, 2, 136-140. 

1 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Rosenda am Januar 3, 2022 um 5:24 pm

    dieser Artikel ist ausgezeichnet. Manchmal geraten diese Patienten in die falschen Hände und führen zu weiteren Schäden und Behinderungen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Handtherapeutische Interventionen bei Verletzungen und Beschwerden der distalen oberen Extremität

7. Juni 2020

Takata, SC, Wade, ET, & Roll, SC (2019). Handtherapie-Interventionen, Ergebnisse und Diagnosen, die in den letzten 10 Jahren bewertet wurden: Eine Kartierungsübersicht, die Forschung mit der Praxis verbindet. Journal of Hand Therapy, 32(1), 1–9. Geschrieben von Brittany Carrie The Skinny. Ungefähr 26,9% orthopädischer Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität treten weltweit auf. Verletzungen sind am häufigsten...

Mehr lesen

Ergebnisse der starren Nachtschiene und Aktivitätsmodifikation bei der Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms

8. November 2020

Shah, CM, Calfee, RP, Gelberman, RH, & Goldfarb, CA (2013). Ergebnisse der starren Nachtschiene und Aktivitätsmodifikation bei der Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms (Nachtschiene bei Kubitaltunnelsyndrom). The Journal of Hand Surgery, 38(6), 1125–1130.e1. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2013.02.039 Von: Sophia Grimm The Skinny: Der Zweck dieser Studie war es…

Mehr lesen

Ideen zur Propriozeption des Handgelenks für die Handtherapie

15. Dezember 2019

Ideen für Interventionen zur Handgelenkspropriozeption: Von Ammie Ingwaldson Mangelnde Handgelenkspropriozeptionsübungen können sich auf Klienten im Rahmen der Handtherapie mit neurologischen und muskuloskelettalen Erkrankungen auswirken. Einschränkungen der Propriozeption treten bei häufigen Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom, der distalen Radiusfraktur und CRPS auf (Valdes, Naughton & Algar, 2014). Propriozeption ist bei täglichen Aufgaben notwendig, um…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.