Behandlung des steifen Fingers: Evidenz und Ergebnisse
abgelegt unter Rezensionen
Titel: Behandlung des steifen Fingers: Evidenz und Ergebnisse
Referenz: Yang, G., McGlinn, EP, & Chung, KC (2014). Management der steifer Finger: Beweise und Ergebnisse. Kliniken für Plastische Chirurgie, 41(3), 501–512. https://doi.org/10.1016/j.cps.2014.03.011
Artikelrezension von: Tommi Hintnaus
Die Dünne: Diese Studie konzentriert sich auf das Verständnis und die Behandlung von Fingersteifheit, einem Zustand, der durch einen eingeschränkten Bewegungsbereich gekennzeichnet ist, der oft auf eine irreversible Weichteilfibrose zurückzuführen ist. Diese Steifheit, die häufig durch Fingerverletzungen oder Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, Dupuytren-Kontraktur, Gicht und Diabetes entsteht, stellt eine Herausforderung für Handchirurgen dar. Die Studie kategorisiert steife Finger in Flexions- und Extensionsdeformitäten und untersucht sowohl nichtoperative als auch operative Behandlungen. Nichtoperative Strategien umfassen Übungen, Gelenkmobilisierung, dynamische und statische progressive Schienen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit durch Dehnung der betroffenen Gelenke allmählich zu steigern. Wenn diese Methoden unwirksam sind, werden chirurgische Eingriffe wie Kapsulotomie, Kollateralbandfreisetzung und andere Weichteilfreisetzungen von MCP und PIP in Betracht gezogen. Die Autoren betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung zu Behandlungsergebnissen, um chirurgische Empfehlungen und postoperative Pflegeprotokolle zu verbessern.
Im Unkraut: Die Studie untersuchte sowohl nicht-operative als auch operative Methoden zur Behandlung steife Finger. Bei nichtoperativen Behandlungen untersuchten die Autoren den Einsatz dynamischer und statischer progressiver Schienen und konzentrierten sich auf deren Wirksamkeit beim schrittweisen Dehnen verkürzter Bänder und Gelenkkapseln, um eine größere Beweglichkeit wiederherzustellen. Sie erwähnten die Anpassung der Kraft und Dauer der Dehnung an den angegebenen Gelenken, um Entzündungen zu vermeiden und die therapeutischen Ergebnisse zu maximieren. Bei Patienten, die nicht auf Schienen und andere konservative Therapien reagierten, untersuchten die Autoren mehrere chirurgische Techniken für jeden einzelnen Fall, darunter Kapsulotomie, Kollateralbandfreisetzung und Freisetzung der volaren Platte, um die Gelenkbeweglichkeit in den Metakarpophalangealgelenken (MCP) und proximalen Interphalangealgelenken (PIP) zu verbessern. Die chirurgischen Eingriffe variierten je nach Schwere und Art der Deformität (Beuge- oder Streckkontraktur), mit individuellen Ansätzen für jedes Gelenk und jeden Deformitätstyp. Die Studie hob die Bedeutung der postoperativen Therapie zur Verbesserung der Genesung hervor und legte nahe, dass eine frühe Mobilisierung für bessere funktionelle Ergebnisse unerlässlich ist.
Nach Hause bringen: Die Studie ergab, dass dynamische und statische progressive Schienen in den meisten Fällen zur Behandlung von Fingersteifheit wirksam sind, vorausgesetzt, dass die eingesetzte Kraft und Dauer sorgfältig kontrolliert werden, um Gewebeentzündungen vorzubeugen. Wenn jedoch nichtoperative Behandlungen nicht ausreichen, können chirurgische Optionen wie Kapsulotomie und Bänderfreisetzung die Beweglichkeit, insbesondere in den MCP- und PIP-Gelenken, in Verbindung mit postoperativer Therapie und Übungen deutlich verbessern. Diese Verfahren zeigten Verbesserungen der Beweglichkeit, insbesondere bei Patienten mit schweren Kontrakturen, bei denen nichtoperative Techniken nicht ansprechen. Die Autoren betonen die Bedeutung einer frühen postoperativen Therapie zur Vorbeugung eines steifen Fingers und zur Förderung einer optimalen Genesung. Die Studie kam zu dem Schluss, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die Behandlungsprotokolle für Patienten mit steifen Fingern zu verbessern.

Bewertung: 3 / 5. Bei der Studie handelt es sich eher um eine narrative Übersichtsarbeit als um eine experimentelle oder randomisierte kontrollierte Studie. Anstatt neue Daten zu generieren, kombiniert sie vorhandene Erkenntnisse zu nicht-operativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten. Diese Studie hilft, komplexe Probleme wie Fingersteifheit und mögliche Interventionsmöglichkeiten zu verstehen. Die in dieser Studie verwendeten Ressourcen sind für die Wirksamkeit verschiedener derzeit verwendeter Behandlungsmethoden relevant. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen stimmen mit der Analyse der Autoren überein. Sie könnten durch mehr experimentelle Erkenntnisse oder eine Metaanalyse zur Unterstützung der Empfehlungen gestärkt werden. Die Studie ist jedoch gründlich und informativ und gibt Praktikern Hinweise zu verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für steife Finger.
Mehr zum Lesen
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Elektromyographie (EMG) und einer Untersuchung der Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV)?
Kennen Sie den Unterschied zwischen EMG und NCV (einer Elektromyographie und einer Studie zur Nervenleitungsgeschwindigkeit)? Der Begriff „Nerventest“ ist normalerweise ein weiter Begriff, der typischerweise sowohl eine Elektromyographie (EMG) als auch eine Studie zur Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV) bezeichnet (EMG vs. NCV). ). Ein EMG untersucht die elektrischen Signale, die Ihr Muskel erzeugt, wenn er…
Mehr lesenChirurgische vs. konservative Behandlung des pädiatrischen Triggerfingers
Jia, L., King, JD, Goubeaux, C., Belardo, ZE, Little, KJ, Samora, JB, Marks, J., & Shah, AS (2023). Darstellung und Management des pädiatrischen Triggerfingers: Eine multizentrische retrospektive Kohortenstudie. The Journal of Hand Surgery, 48(7), 665–672.https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2023.03.015 Artikelrezension: Kelsy Melton The Skinny: Das Ziel dieser von King durchgeführten Studie…
Mehr lesenDie Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Artikelrezension von: Rachel Reed Mohammadi, S., Roostayi, MM, Naimi, SS, & Baghban, AA (2019). Die Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Physiotherapy Research International: Die Zeitschrift für Forscher und Kliniker in der Physiotherapie, 24(3), e1770. https://doi.org/10.1002/pri.1770 The Skinny: Der Zweck dieses…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.