Wie häufig treten Muskel-Skelett-Beschwerden im Ellenbogen-, Schulter- und Nackenbereich nach Hand- und Unterarmverletzungen auf?
abgelegt unter Rezensionen
Winiarski, LM, Livoni, JD, Madsen, PV, Rathleff, MS, & Larsen, P. (2021). Gleichzeitige Beschwerden des Bewegungsapparates in Ellbogen, Schultern und Nacken nach häufigen Hand- und Unterarmverletzungen oder -erkrankungen: Eine Querschnittsstudie an 600 Patienten. Journal of Hand Therapy: offizielle Zeitschrift der American Society of Hand Therapists, 34(4), 543–548. https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.05.002

Die Dünne:
Die Autoren wollten herausfinden, wie hoch die Inzidenz ist Schulter Ellbogen und Nackenschmerzen nach einer typischen Hand- und Unterarmverletzung. Isolierte Handverletzungen machen 20-29% der Hand- und Unterarmverletzungen in Notaufnahmen und orthopädischen Abteilungen aus. Oftmals werden Schmerzen im oberen Quadranten, die über die Verletzung hinausgehen, vernachlässigt und ignoriert. Die Autoren hofften, das Bewusstsein für diese gleichzeitigen Probleme des Bewegungsapparates zu schärfen.
Im Unkraut:
Die Autoren verwendeten eine Querschnittsstudie. Die Studie umfasste Patienten, die an das überwiesen wurden Schulter-Ellenbogen-Handtherapie Abteilung für eine isolierte Hand- oder Unterarmverletzung. Den Patienten wurden zwei grundlegende Fragen gestellt.
1.) Haben Sie derzeit Schmerzen und/oder Steifheit im Ellenbogen, in der Schulter oder im Nacken?
Wenn ja, dann
2.) Sind die Symptome vor oder nach der Hand- und Unterarmverletzung aufgetreten?
Wenn der Patient Frage 1 mit „Ja“ beantwortete und die nach der Hand- oder Unterarmverletzung aufgetretenen Symptome angab, wurde er in die Studie aufgenommen.
Nach Hause bringen:
Die Studie dauerte 15 Monate und insgesamt 600 Patienten erfüllten die Zulassungsvoraussetzungen. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 49,1 Jahre, wobei die größte diagnostische Gruppe war distal Radius- und Ulnafrakturen, Bandläsionen in den Fingern (16%), Fingerfrakturen (14%). Die häufigsten Bereiche mit gleichzeitigen Schmerzen waren die Schulter (62%), der Ellenbogen (49%) und der Nacken (32%). 38 Prozent der Patienten berichten von mehreren Bereichen des Bewegungsapparats oder von Steifheit in zwei oder drei Regionen des oberen Quadranten und des Nackens.
Bewertung 4/5.
Die Studie macht auf die anhaltende Notwendigkeit aufmerksam, den gesamten oberen Quadranten zu behandeln, wenn ein Patient eine Hand-, Handgelenks- oder Unterarmverletzung erleidet. In Zukunft wäre es hilfreich, Ergebnisse zu veröffentlichen, nachdem die muskuloskelettalen Beeinträchtigungen behandelt wurden, um den Bedarf an ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Diensten zur Vorbeugung langfristiger Pathologien zu begründen.
2 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
EDS und Handtherapie
Die erstaunlichen Zebras – kein Zebra gleicht dem anderen Ehlers-Danlos-Syndrom: Eine einzigartige Erkrankung Von: Brittany Carrie Zebras sind eine einzigartige Art, da sie ein pferdeähnliches Geschöpf sind, das aus wunderschönen schwarzen und weißen Streifen besteht. Diese Streifen, deren eigentlicher Zweck immer noch ein Rätsel bleibt, sind auf ihre Art einzigartig, da es keine zwei Zebras gibt …
Mehr lesenWirksamkeit der Virtual-Reality-Rehabilitation nach Rückenmarksverletzungen: Eine systematische Überprüfung
De Araújo, AVL, Neiva, JFDO, Monteiro, CBDM, & Magalhães, FH (2019). Wirksamkeit der Virtual-Reality-Rehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung: Eine systematische Übersicht. BioMed Research International, 2019(1), 7106951. https://doi.org/10.1155/2019/7106951 Wirksamkeit der Virtual-Reality-Rehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung Emilee Sanders, OTS The Skinny: Virtual Reality (VR)…
Mehr lesenIdeen zur Propriozeption des Handgelenks für die Handtherapie
Ideen für Interventionen zur Handgelenkspropriozeption: Von Ammie Ingwaldson Mangelnde Handgelenkspropriozeptionsübungen können sich auf Klienten im Rahmen der Handtherapie mit neurologischen und muskuloskelettalen Erkrankungen auswirken. Einschränkungen der Propriozeption treten bei häufigen Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom, der distalen Radiusfraktur und CRPS auf (Valdes, Naughton & Algar, 2014). Propriozeption ist bei täglichen Aufgaben notwendig, um…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Vielen Dank für diesen Artikel. Der Versuch, eine Therapie über das konkrete Gelenk hinaus zu rechtfertigen, für das ein Patient behandelt wird, kann frustrierend sein. Wir brauchen mehr Forschung wie diese.
Toller, guter Artikel.
Manchmal wird den Patienten nicht unbedingt geglaubt und Bereiche, in denen sie sich unwohl fühlen, werden vernachlässigt. Wir vergessen, dass es Faszien und Dermatome gibt, die alle Strukturen verbinden und oberhalb oder unterhalb der verletzten Stelle wirken.