Lenkerlähmung, auch als Ulnarnervkompression bekannt
abgelegt unter Diagnosen
Lenkerlähmung, auch als Ulnarnervkompression bekannt
Lenkerlähmung, auch bekannt als Nervus ulnaris Kompression, ist eine Erkrankung, die häufig bei Radfahrern auftritt und auf einen anhaltenden Druck auf den Nervus ulnaris am Handgelenk in einem Bereich namens Guyons Kanal. Dieser Druck kann durch Druck auf den Lenker oder durch festes Greifen des Lenkers entstehen. Dies tritt häufiger bei Langstreckenfahrern oder bei denen auf, die durch unwegsames Gelände fahren. Zu den Symptomen können Taubheit, Kribbeln und Schwäche in Ring- und kleinen Fingern gehören. Diese Symptome variieren je nach Stelle der Kompression innerhalb Guyons KanalDie Erkrankung ähnelt dem Kubitaltunnelsyndrom, betrifft aber die Nervus ulnaris am Handgelenk und nicht am Ellbogen.
Guyons Kanal:
Guyons Kanal, auch als Ulnartunnel bekannt, ist ein halbstarrer, fibroossärer Raum am Handgelenk zwischen dem Os pisiforme und dem Os hamatum. Der Nervus ulnaris durch diesen Kanal verläuft, und jede Kompression hier kann zu einem Zustand führen, der als Guyons Kanal Syndrom, Ulnartunnelsyndrom oder Lenkerlähmung. Guyons Kanal kann in drei anatomische Zonen unterteilt werden, in denen die Nervus ulnaris und seine Zweige können komprimiert werden:
- Zone 1: Proximal zur Gabelung des Nervus ulnaris, die sowohl motorische als auch sensorische Bereiche betrifft. Symptome: Motorische Schwäche in den intrinsischen Muskeln der Hand (M. hypothenar, M. interossei, M. adductor pollicis und die beiden M. lumbricales an der Ulna) sowie sensorische Defizite im Ring- und kleinen Finger.
- Zone 2: An der Bifurkation, den tiefen motorischen Ast betreffend. Symptome: Motorische Defizite ähnlich denen in Zone 1, jedoch ohne sensorische Beeinträchtigung. Dazu gehört Schwäche der intrinsischen Handmuskulatur, aber normales Gefühl im Ring- und kleinen Finger.
- Zone 3: Distal zur Bifurkation, betrifft den oberflächlichen sensorischen Ast. Symptome: Sensorische Defizite im Ring- und kleinen Finger ohne motorische Beeinträchtigung. Dies führt zu Taubheit oder Kribbeln in diesen Fingern, aber keiner Muskelschwäche.
Das Verständnis dieser Zonen ist von entscheidender Bedeutung für die Diagnose der genauen Stelle der Nervenkompression und die Festlegung der geeigneten Behandlungsmethode, die von Ruhe und ergonomischen Anpassungen bis hin zur chirurgischen Dekompression in schweren Fällen reichen kann.

Konservative Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms
- Anpassung von Ruhe und Aktivität:
- Reduzieren Sie Dauer und Intensität des Radfahrens, um dem Nerv die Möglichkeit zur Erholung zu geben.
- Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern.
- Ergonomische Anpassungen:
- Passen Sie die Position des Lenkers an, um den Druck auf die Handgelenke zu verringern.
- Verwenden Sie gepolsterte Lenkergriffe oder Handschuhe, um die Hände zu polstern.
- Sorgen Sie für eine gute Passform des Fahrrads, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und den Druck auf die Handgelenke zu verringern.
- Handgelenkschienen:
- Trägt ein Handgelenkschiene, insbesondere während des Schlafs, kann dazu beitragen, das Handgelenk in einer neutralen Position zu halten und den Druck auf den Nerv zu verringern.
- Therapie:
- Übungen zur Stärkung der Hand- und Handgelenkmuskulatur.
- Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität und Reduzierung der Nervenspannung.
- Entzündungshemmende Medikamente:
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können die Entzündung hemmen und die Schmerzen lindern.
- Nervengleitübungen:
- Spezielle Übungen zur Mobilisierung und Dehnung der Nervus ulnaris um ein Einklemmen oder Zusammendrücken zu verhindern.
Medizinische Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms
- Kortikosteroid-Injektionen:
- In manchen Fällen können Kortikosteroid-Injektionen eingesetzt werden, um die Entzündung rund um den Nerv zu lindern.
- Schmerztherapie:
- Gegen Nervenschmerzen können Medikamente wie Gabapentin oder Pregabalin verschrieben werden.
Chirurgische Behandlungen
- Dekompressionschirurgie:
- In schweren Fällen, in denen konservative Behandlungen versagen, kann eine Operation erforderlich sein, um den Druck auf die Nervus ulnaris. Dazu kann beispielsweise das Lösen des Bandes gehören, das den Nerv einklemmt, oder die Entfernung aller Strukturen, die die Kompression verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
- Die richtige Fahrradanpassung:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad richtig an Ihren Körper angepasst ist, um unnötigen Druck auf die Handgelenke zu vermeiden.
- Häufige Pausen:
- Machen Sie bei langen Fahrten regelmäßig Pausen, um die dauerhafte Belastung der Handgelenke zu verringern.
- Alternative Handpositionen:
- Wechseln Sie häufig die Position Ihrer Hände am Lenker, um den Druck gleichmäßiger zu verteilen.
- Lenker- und Handschuhpolster:
- Verwenden Sie gut gepolsterte Handschuhe und Lenker, um den direkten Druck auf die Nervus ulnaris.
Eine frühzeitige Behandlung der Lenkerlähmung und die erforderlichen Anpassungen können dazu beitragen, eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern und die Genesung zu fördern.
Mehr zum Lesen
Spiegeltherapie
Die Spiegeltherapie hat viele Auswirkungen auf die Therapie und kann zur Behandlung vieler Diagnosen eingesetzt werden, die häufig die obere Extremität betreffen. Dazu gehören einige der neurologischen Erkrankungen, die wir letzte Woche hervorgehoben haben, darunter Schlaganfall und fokale Handdystonie. Übrigens können Sie hier kostenlos ein Spiegeltherapie-Übungs-PDF herunterladen. Wie lange sollte der Patient…
Mehr lesenOrthesenintervention unter Einbeziehung der Pfeilwerfer-Bewegung bei Scapholunum-Verletzungen
Anderson, H. & Hoy, G. (2016). Ortheseneingriff unter Einbeziehung der Bewegung des Pfeilwerfers als Teil konservativer Behandlungsrichtlinien zur Behandlung von Verletzungen des Schulterblatts. Journal of Hand Therapy, 29, 199-204. Von Brittany Carrie Die dünnen Bänder, die die Handwurzelknochen überlagern, sind für die Bewegung des Handgelenks unerlässlich. sind jedoch sehr anfällig für Instabilität. Verletzung des Skapholunums…
Mehr lesenEDS und Handtherapie
Die erstaunlichen Zebras – kein Zebra gleicht dem anderen Ehlers-Danlos-Syndrom: Eine einzigartige Erkrankung Von: Brittany Carrie Zebras sind eine einzigartige Art, da sie ein pferdeähnliches Geschöpf sind, das aus wunderschönen schwarzen und weißen Streifen besteht. Diese Streifen, deren eigentlicher Zweck immer noch ein Rätsel bleibt, sind auf ihre Art einzigartig, da es keine zwei Zebras gibt …
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.