Vergleich von Interventionen bei Tennisarm, auch laterale Ellenbogentendinopathie genannt

Referenz:
Lowdon, H., Chong, HH, Dhingra, M., Gomaa, A.-R., Teece, L., Booth, S., Watts, AC, & Singh, HP (2024). Vergleich von Interventionen bei lateraler Ellenbogentendinopathie: Eine systematische Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse für das von Patienten bewertete Schmerzergebnis bei der Bewertung des Tennisarms. Das Journal of Hand Surgery, 49(7), 639–648. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2024.03.007

Kurzübersicht:
Dieser Evidenzartikel der Stufe 1 ist eine systematische Übersicht über Behandlungen für Tennisarm auch als lateraler Epicondylus bekannt Tendinopathie in verschiedenen randomisierten, kontrollierten Studien. Ziel der Forschung war es, herauszufinden, welche Interventionen im Vergleich zu Placebos kurzfristig (bis zu 6 Wochen) und mittelfristig (6 Wochen bis 6 Monate) den größten Nutzen brachten. Bei der Behandlung von Tennisarm werden in der Regel verschiedene Interventionen eingesetzt, darunter Aktivitätsmodifikation, Physiotherapie, Orthesen, medizinische Behandlungen (einschließlich Injektionstherapien) und Operationen. Die Forscher dieser Studie wollten die Beweise zu diesem Thema erweitern, indem sie Interventionen mit Placebos und Kontrollgruppen verglichen.

Methoden:
Die Beweise wurden gemäß dem Standardprotokoll für systematische Überprüfungen des Cochrane-Handbuchs gesammelt. Die Studie umfasste insgesamt 13 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Quasi-RCTs. Zu den Kriterien für die Teilnahme gehörten erwachsene Patienten im Alter von mindestens 18 Jahren, Interventionen (Therapie, Injektionstherapie, extrakorporale Stoßwellentherapie [ECSWT], Akupunktur/Trockennadelung, und chirurgische Freisetzung), Kontrolle/Placebo oder andere eingeschlossene Interventionsvergleiche, PRTEE-Schmerzscore und ausreichende Daten. Die Ergebnismaße waren die vom Patienten bewerteten Tennisarm Evaluation (PRTEE) Schmerzscore, ein validierter 15-Punkte-Fragebogen, der sich mit Schmerzen und Funktionen speziell für den lateralen Epikondylus befasst Tendinopathie.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:
Therapie und Bewegung zeigten während der Nachuntersuchung zur Halbzeit eine Verbesserung des PRTEE-Schmerzscores. Die Studie zeigte, dass Dry Needling möglicherweise kurzfristige Vorteile bringt, die individuelle Reaktion jedoch unterschiedlich ausfiel. Zwei Injektionstherapien, Eigenblut- und Steroidinjektionen, verbesserten den PRTEE-Schmerzscore bei der Nachuntersuchung zur Halbzeit. Orthesen, ECSWT, TENS und Operationen zeigten laut PRTEE-Schmerzscore keinen statistisch signifikanten Nutzen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse aufgrund der begrenzten Menge an Beweisen, die die Kriterien erfüllten, mit Vorsicht interpretiert werden sollten. Die optimale Behandlung für lateralen Epicondylus Tendinopathie ist noch nicht konkret; Physiotherapie oder Bewegung sind jedoch die Interventionen, die am besten durch Beweise untermauert sind.

Bewertung:
4/5 – Dieser Artikel ist ein Artikel mit therapeutischen Beweisen der Stufe 1, also ein Beweis mit hohem Rang. Die Autoren haben die gängigsten Interventionen berücksichtigt und ausführlich erläutert, wie die verwendeten Studien ihre Schlussfolgerungen stützten.

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Valerie Kelley am August 19, 2024 um 10:01 am

    Gibt es Einzelheiten zur angewandten Therapie und den Übungen?

    • Veröffentlicht von Miranda Materi am August 24, 2024 um 12:27 pm

      Die Metaanalyse gab spezifische Übungen an, da mehrere Artikel mit unterschiedlichen Übungen überprüft wurden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Sensorisches Kit für Überempfindlichkeit

3. Januar 2021

Geschrieben von Melissa Miller Einleitung Nach einer Verletzung oder Operation können die Nerven in der Haut und um den verletzten Bereich herum überempfindlich werden. Dies kann Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl durch Reize hervorrufen, die normalerweise keine Beschwerden verursachen würden. Beispielsweise kann sich eine leichte Berührung eines Hemdes oder eines bestimmten Materials wie Nadeln anfühlen …

Mehr lesen

So verbessern Sie die HEP-Adhärenz für optimale Rehabilitationsergebnisse

21. Februar 2021

Von Sophia Grimm Die mangelnde Einhaltung von Heimübungsprogrammen in der Rehabilitation ist ein erhebliches Problem. Schätzungen zufolge liegt die Nichteinhaltung bei allgemeinen Erkrankungen des Bewegungsapparats bei 30–651 TP3T. Dies könnte potenziell nachteilige Auswirkungen auf die klinischen Rehabilitationsergebnisse der Patienten haben, da der Erfolg bestimmter medizinischer Eingriffe weitgehend von der Befolgung der Ratschläge und der verordneten Rehabilitation durch den Patienten abhängt.

Mehr lesen

Funktionelle Heimübungen für Patienten mit Handgelenkinstabilität

29. Juni 2024

Funktionelle Heimübungen für Patienten mit Handgelenksinstabilität Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Zähneputzen, Anziehen, Wenden und Sport gemeinsam haben? Sie alle sind auf ein stabiles Handgelenk angewiesen. Die Stabilität des Handgelenks ist für alltägliche Aktivitäten von entscheidender Bedeutung und unterstützt die Propriozeption, Koordination, motorische Kontrolle, Stabilität und Mobilität des Handgelenks (Wietlisbach, 2019). Für Patienten, die sich von einer Handgelenksinstabilität erholen…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.