Auswirkungen verschiedener Dehntechniken zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.

Referenz: Oba, K., Samukawa, M., Abe, Y., Suzuki, Y., Komatsuzaki, M., Kasahara, S., Ishida, T. & Tohyama, H. (2021). Auswirkungen intermittierender und kontinuierlicher statischer Aufladung Dehnen An Bewegungsfreiheit und muskulotendinöse viskoelastische Eigenschaften basierend auf einem dauerangepassten Protokoll. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit18(20), 10632. https://doi-org.libproxy.nau.edu/10.3390/ijerph182010632

Die Dünne: Diese Studie nutzte ein Cross-Over-Design, um die Auswirkungen zweier verschiedener Faktoren zu untersuchen Dehnung Protokolle, intermittierend Dehnung Protokoll (INT) und kontinuierlich Dehnung Protokoll (CON), über muskulotendinöse Eigenschaften und Gewebe Erweiterbarkeit. CON wurde für eine Dauer von 120 Sekunden in einem Satz durchgeführt und INT wurde für eine Dauer von 30 Sekunden in vier Sätzen durchgeführt. Ergebnismaße enthalten Bewegungsfreiheit (ROM), passiv Widerstandsdrehmoment (PRT) und muskulotendinöse Steifheit (MTS) und wurden vor und nach der Dehnung bewertet. Innerhalb von 1,4 Jahren nach 22,7 wurden 18 männliche Patienten in die Studie einbezogen. Die Autoren fanden heraus, dass INT statistisch wirksamer war als CON Dehnung bei der Verbesserung des ROM und der Verringerung der PRT. Obwohl die MTS-Steifigkeit nach beiden Dehnungsmethoden deutlich abnahm, gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Methoden. In dieser Studie wurde die Bewegung der Dorsalflexion des Sprunggelenks untersucht. Es ist jedoch hilfreich, die Ergebnisse in einer passiven Einstellung der oberen Extremität im Auge zu behalten Dehnung Kunden.

Dehnung

Im Unkraut: Die Einschlusskriterien für diese Studie waren wie folgt: 

  1. Junger, gesunder Mann
  2. Keine aktuellen Verletzungen der unteren Gliedmaßen
  3. Keine Vorgeschichte einer neuromuskulären Erkrankung
  4. Kann nicht regelmäßig Beweglichkeitsübungen oder Widerstandstraining durchführen
  5. Verzichten Sie 24 Stunden vor Beginn des Experiments auf intensive körperliche Betätigung

Ein isokinetisches Dynamometer von Biodex System 3 wurde verwendet, um die richtige Gelenkpositionierung und Drehmomentwerte zu bestimmen, wobei für jeden Teilnehmer eine einheitliche Positionierung verwendet wurde. Während der ersten von drei Sitzungen wurden die Teilnehmer mit der Studie vertraut gemacht und der maximal tolerierbare Drehmomentschwellenwert wurde aufgezeichnet, wobei die Studienteilnehmer bei Erreichen der maximalen Dehnung einen Knopf drückten, ohne Schmerz. Während der folgenden zwei Besuche entweder INT oder CON Dehnung wurde ungefähr zur gleichen Tageszeit mit einem Mindestabstand von 48 Stunden zwischen den Sitzungen abgeschlossen. Die Messungen der maximal tolerierbaren Dehnung wurden beim ersten Besuch mit der folgenden Technik aufgezeichnet: Der Hebelarm wurde mit 1°/Sekunde von 20° Plantarflexion bis zur maximal tolerierbaren Dehnung in Dorsalflexion bewegt, um eine maximale Dehnung zu erreichen, ohne einen Dehnungsreflex oder Muskelaktivität auszulösen . Dieselben Messeinstellungen wurden für beide Protokolle in den folgenden beiden Sitzungen verwendet. Es wurde ein auf die Dauer abgestimmtes Protokoll verwendet, um die gleiche Dehnungsdauer am Gelenk sicherzustellen. Das INT-Protokoll verwendete 4 Sätze mit 30-sekündiger Dehnung mit einem Pausenintervall von 15 Sekunden zwischen den einzelnen Sätzen, während das CON-Protokoll eine 120-sekündige Dehnung vorsah, wobei beide Protokolle einer Gesamtdauer von 120 Sekunden entsprachen Dehnung Der Joint. Die verwendeten Ergebnismaße waren wie folgt:

  • PRT: passiver Widerstand am Gelenk, der vom Muskel-Sehnen-Komplex erzeugt wird (berechnet bei gleichem Dorsalflexionswinkel vorher und nachher). testen)
  • MTS: die Beziehung zwischen der Höhe des Drehmoments und dem Gelenkwinkel (berechnet bei gleichem Dorsalflexionswinkel vor und nach dem Test)
  • ROM: gemessen bei der vorgegebenen maximal tolerierbaren Drehmomentschwelle

Nach Hause bringen: 

Ergebnisse: 

Die Studie ergab die folgenden Auswirkungen von CON im Vergleich zu INT auf ROM, PRT und MTS:

  • ROM: Vor dem Dehnen gab es keine signifikanten Unterschiede im ROM der Teilnehmer. Nach der Dehnung war der ROM sowohl für CON als auch für INT signifikant erhöht Dehnung Protokolle. Allerdings war ROM nach INT im Vergleich zu CON signifikant höher. 
  • PRT: Sowohl CON als auch INT führten zu einem signifikanten Rückgang der PRT, obwohl INT zu einer deutlich größeren Effektgröße als CON führte. 
  • MTS: Während es für MTS keine signifikante wechselseitige Wechselwirkung zwischen Zustand und Zeit gab, wurde ein Haupteffekt der Zeit festgestellt, wobei MTS sowohl nach INT als auch nach CON signifikant abnahm. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Protokollen beobachtet. 

Schlussfolgerungen: Diese Studie legt nahe, dass INT und CON Dehnung beide verringerten MTS, jedoch INT Dehnung verbesserte ROM und verringerte PRT mit einem signifikanten Unterschied im Vergleich zur CON-Dehnung. INT-Stretching kann als effektivere Technik für den Einsatz in der Klinik angesehen werden. 

Bewertung: Diese Studie wurde sorgfältig und strategisch mit wenigen Einschränkungen umgesetzt. Zu den Einschränkungen gehörten das Fehlen einer Angabe des Aktivitätsniveaus und der Trainingsgewohnheiten der Studienteilnehmer sowie die Bevölkerungsmerkmale (Alter, Geschlecht, Aktivitätsniveau, Trainingsgewohnheiten usw.), die möglicherweise einen Einfluss auf die Ergebnisse hatten. Während diese Studie die Wirksamkeit von bewertet Dehnung B. am Sprunggelenk, sind die Ergebnisse der Studie wichtig, um auch bei der passiven Dehnung bei der Arbeit mit der oberen Extremität berücksichtigt zu werden. Als Praktiker ist es wichtig, bei der Behandlung unserer Patienten bewährte Verfahren anzuwenden. Diese Studie zeigt die positiven Auswirkungen der INT-Dehnung auf die muskulotendinösen Eigenschaften und kann zur Verbesserung der Patientenergebnisse in der Klinik eingesetzt werden. Studienbewertung: 5/5.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Handtherapeutische Interventionsaktivitäten bei chemoinduzierter peripherer Neuropathie (CIPN)

3. April 2022

Blog-Beitrag geschrieben von: Rita Steffes Patienten mit CIPN können Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Überempfindlichkeit gegen Kälte, Verlust der Tast- oder Vibrationsempfindlichkeit, vermindertes Gleichgewicht und stechende brennende Schmerzen in den Händen aufweisen. Diese Symptome machen es für Onkologiepatienten schwierig Nehmen Sie an allen Aktivitäten des täglichen Lebens teil, z. B. beim Anziehen, Essenszubereiten usw.

Mehr lesen

5+ gängige Mallet-Fingerschienen

2. Mai 2021

Fingerorthesen können hart sein, und die Mallet-Orthese bildet in der Handtherapie keine Ausnahme. Das Protokoll für eine 15-Grad-DIP-Extension mit Mallet-Fingern ist bei der Herstellung einer gewöhnlichen Mallet-Fingerschiene schwierig zu handhaben. Es ist auch schwierig, kleine Schienen an kleinen Fingern auf die richtige Größe zu bringen und sie mit Riemen zu befestigen.

Mehr lesen

Fallbeispiel einer Plexopathie brachialis in der Handtherapie

14. November 2021

Fallbeispiel einer Plexopathie brachialis in der Handtherapie (Beispiele für Plexopathie) Einer der jüngsten Fälle, die wir gesehen haben, ist ein 13-Jähriger mit einer Verletzung des Plexus brachialis. Wir behandeln den Patienten nach der Operation wegen Sehnentransfers, um die funktionelle Nutzung seiner linken oberen Extremität (LUE) zu verbessern. Vor der Operation konnte er das Handgelenk nicht strecken und…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.