Risikofaktoren für das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Patienten mit Handtrauma
abgelegt unter Rezensionen
Handtrauma und CRPS bei Patienten, die eine Handtherapie besuchen
Von Tristany Hightower
Savaş, S., İnal, EE, Yavuz, DD, Uslusoy, F., Altuntaş, SH, & Aydın, MA (2018). Risikofaktoren für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Patienten mit chirurgisch behandelten traumatischen Verletzungen, die eine Handtherapie besuchen. Journal of Hand Therapy, 31(2), 250–254. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.03.007
Die Dünne
Diese Studie untersuchte die Risikofaktoren für CRPS nach Handtrauma das erforderte einen chirurgischen Eingriff.

Im Unkraut
Patienten, die eine erlitten haben Handtrauma wurden drei Tage nach der Operation und während der dreimonatigen Handtherapie untersucht, um Symptome eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms festzustellen (CRPS). Die folgenden Kriterien wurden gesammelt.
- Alter
- Sex
- Arbeitsstatus (manuelle Arbeit vs. nicht manuelle Arbeit)
- Schmerzniveau drei Tage nach der Operation
- Art der Verletzung (QuetschverletzungSchnittverletzung, stumpfes Trauma)
Der Schmerz wurde mithilfe der Pain Numerical Rating Scale (PNRS) gemessen.
Patienten stellen sich vor CRPS Symptome (unter Verwendung von Harden et al. 2007) während des 3-Monats-Zeitraums wurden zur Beurteilung/Diagnose an einen anderen Arzt überwiesen CRPS.
Nach Hause bringen
Bei 68 der 260 Patienten wurde diagnostiziert CRPS. Über die Hälfte der diagnostizierten Personen CRPS wurden im zweiten Monat der Rehabilitation diagnostiziert. Alter, Geschlecht und Arbeitsstatus waren keine signifikanten Risikofaktoren für CRPS. Ein PRNS-Score von >5 3 Tage nach der Operation war ein Risikofaktor für CRPS. Auch Quetschverletzungen waren ein Risikofaktor CRPS (4,7-mal höhere Wahrscheinlichkeit, sich zu entwickeln CRPS). Postoperative Schmerzen und die Art der Verletzung sollten in der handtherapeutischen Praxis sorgfältig untersucht werden, um frühe Anzeichen und potenzielle Risikofaktoren für die Entstehung zu erkennen CRPS.
Bewertung: 3 von 5
Im Gegensatz zu anderen Studien zu CRPSIn dieser Studie wurde festgestellt, dass es kein Risikofaktor ist, weiblich zu sein CRPS. Diese Ergebnisse könnten durch die Anzahl der Männer in der Studie im Vergleich zu Frauen (n=210 vs. n=50) beeinflusst worden sein. Dies stellt eine Bedrohung für die externe Validität dar und beeinträchtigt die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Auch aufgrund der Komplexität von CRPSDie diagnostischen Kriterien können je nach Studie/medizinischem Anbieter variieren. Daher sind die Ergebnisse dieser Studie nur auf andere Studien übertragbar, die dieselben diagnostischen Kriterien verwendeten.
Mehr zum Lesen
Schmerzbehandlungstechniken bei Handgelenksfrakturen
Schmerzbehandlungstechniken bei Handgelenksfrakturen Distale Radiusfrakturen machen 17,51 TP3T aller Frakturen aus, das Durchschnittsalter liegt bei 60,23 (Candela et.al., 2022). Die Schmerzbehandlung ist ein wichtiger Teil der Behandlung nach Handgelenksfrakturen aufgrund der durch Schmerzen verursachten Einschränkungen. Das chronische regionale Schmerzsyndrom (CRPS) kann zusammen mit einer distalen Radiusfraktur auftreten, wird aber nicht…
Mehr lesenSchulterinstabilität bei Kindern und Jugendlichen
Lin, KM, James, EW, Spitze, E. & Fabricant, PD (2018). Vordere Schulterinstabilität bei Kindern und Jugendlichen: Klinische Behandlung von erstmaligen Luxationen. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 30, 49-56. doi: 10.1097/MOP.0000000000000566. The Skinny: Schulterinstabilität kommt bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten recht häufig vor und wird oft durch eine hohe Reluxationsrate erschwert. Eine Schulterinstabilität tritt typischerweise auf, nachdem…
Mehr lesenRadialnervenlähmung: Eine Lähmung, die zu einem Fallhandgelenk führt
Radialisparese – Behandlung
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.