Vergleich von Ödemen und Lymphödemen: Unterschiede und Behandlungsansätze in der Handtherapie verstehen 

Vergleich von Ödemen und Lymphödemen: Unterschiede und Behandlungsansätze in der Handtherapie verstehen 

Als Handtherapeuten begegnen wir häufig Patienten mit geschwollenen Armen, Händen und/oder Fingern, die diese Symptome oft auf verschiedene Erkrankungen zurückführen. Zwei häufig verwechselte Begriffe in diesem Bereich sind „Ödem" Und "Lymphödem.“ Obwohl beide mit Schwellungen einhergehen, haben sie unterschiedliche Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsstrategien. Das Verständnis dieser Unterschiede ist wichtig für eine genaue Diagnose und wirksame Behandlung.

Ödeme verstehen

Ödem ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf Schwellungen bezieht, die durch überschüssige Flüssigkeit im Körpergewebe verursacht werden. Dieser Zustand kann überall im Körper auftreten, wird aber am häufigsten in den Gliedmaßen wie Händen, Füßen und Knöcheln beobachtet.

Ursachen von Ödemen

  • Verletzung/Trauma: Das beinhaltet Verstauchungen, ein Bruch oder jede Art von Trauma können zu einer lokalen Schwellung führen.
  • Entzündung: Erkrankungen wie Arthritis oder Infektionen können Entzündungen und anschließende Schwellungen verursachen.
  • Venöse Insuffizienz: Eine schlechte Durchblutung, oft aufgrund von Krampfadern, kann zu Flüssigkeitsansammlungen führen.
  • Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen: Diese Zustände können zu Flüssigkeitsungleichgewicht und großflächigen Ödemen führen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente wie Steroide und Antihypertensiva können Flüssigkeitsretention verursachen.

Symptome von Ödemen

  • Schwellung oder Aufgedunsenheit der Haut.
  • Gespannte oder glänzende Haut.
  • Vergrößerung der betroffenen Extremität.
  • Schwierigkeiten beim Bewegen des Gelenks in der Nähe der Schwellung.

Behandlung von Ödemen

Die Behandlung konzentriert sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache und die Verringerung der Schwellung. Zu den üblichen Ansätzen gehören:

  • Elevation: Anheben des betroffenen Körperteils über Herzhöhe.
  • Kompression: Verwenden Sie Kompressionskleidung, um Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.
  • Bewegungsfreiheit: Sanfte Übungen wie Sehnengleiten verbessern die Durchblutung und reduzieren Schwellungen.
  • Verwendung einer Chipstüte: die unterschiedliche Dichte des Schaumstoffs in einem Trikot
  • Massage: Die Anwendung einer retrograden Ödemmassage kann hilfreich sein 
  • Medikamente: Um dem Körper zu helfen, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden, können Diuretika verschrieben werden.

Weitere Tipps zur Behandlung von Ödemen finden Sie in diesem Blogbeitrag https://www.handtherapyacademy.com/uncategorized/managing-ue-edema-in-hand-therapy/ 

Lymphödem verstehen

Lymphödem bezieht sich speziell auf Schwellungen, die aufgrund eines beeinträchtigten Lymphsystems auftreten und zur Ansammlung von Lymphflüssigkeit führen. Am häufigsten sind die Arme oder Beine betroffen, es können aber auch andere Körperteile betroffen sein.

Ursachen von Lymphödemen

  • Primäres Lymphödem: Eine seltene Erbkrankheit, die Probleme bei der Entwicklung der Lymphgefäße verursacht.
  • Sekundäres Lymphödem: Tritt häufiger auf und ist typischerweise die Folge einer Schädigung des Lymphsystems durch eine Operation, Strahlentherapie, Infektion oder ein Trauma.

Symptome eines Lymphödems 

  • Anhaltende Schwellung, oft im Arm oder Bein.
  • Ein Gefühl von Schwere oder Enge im betroffenen Bereich.
  • Eingeschränkt Bewegungsfreiheit.
  • Wiederkehrende Infektionen.
  • In schweren Fällen kommt es zu einer Verhärtung oder Verdickung der Haut (Fibrose).

Behandlung von Lymphödemen

Obwohl es sich beim Lymphödem um eine chronische Erkrankung ohne Heilung handelt, können wirksame Behandlungsstrategien zur Kontrolle der Symptome beitragen:

  • Manuelle Lymphdrainage (MLD): Eine spezielle Massagetechnik zur Stimulierung der Bewegung der Lymphflüssigkeit.
  • Kompressionstherapie: Verwendung von Bandagen oder Kompressionskleidung zur Unterstützung der Lymphdrainage.
  • Übung: Maßgeschneiderte Übungen zur Förderung der Lymphflüssigkeitsbewegung.
  • Hautpflege: Infektionen vorbeugen durch sorgfältige Hautpflege.
  • Chirurgische Optionen: In schweren Fällen können chirurgische Eingriffe wie eine Lymphknotentransplantation oder eine Fettabsaugung in Betracht gezogen werden.

Hauptunterschiede zwischen Ödemen und Lymphödemen

  • Ursache: Ödeme entstehen durch Flüssigkeitsverlust aus verschiedenen Gründen, während Lymphödeme speziell auf eine Beeinträchtigung des Lymphsystems zurückzuführen sind.
  • Standort und Präsentation: Ödeme können allgemeiner auftreten, während Lymphödeme oft eine bestimmte Gliedmaße oder einen bestimmten Bereich betreffen und normalerweise einseitig sind.
  • Chronizität: Ödeme können durch die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache verschwinden, wohingegen Lymphödeme typischerweise ein lebenslanger Zustand sind, der einer kontinuierlichen Behandlung bedarf.

Abschluss

Unterscheidung zwischen Ödem Und Lymphödem ist für eine wirksame Behandlung und die Verbesserung der Patientenergebnisse unerlässlich. Als Handtherapeuten stellen wir durch das Erkennen der einzigartigen Merkmale und geeigneten Eingriffe für jede Erkrankung sicher, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten. Indem wir über die neuesten Techniken und Behandlungen auf dem Laufenden bleiben, können wir unseren Patienten helfen, ihre Symptome zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Entwicklung der pädiatrischen Hand im Zusammenhang mit der Handtherapie

14. Juni 2020

Pädiatrische Handtherapie und Handentwicklung von Chelsea Gonzalez Bei der Arbeit mit jüngeren Kindern ist es wichtig, die wichtigsten Meilensteine der Griff- und oberen Extremitätenentwicklung zu verstehen, damit die Therapie die Veränderungen ergänzt, die auf natürliche Weise im Gehirn jeder Altersstufe auftreten. Es ist wichtig, dass Babys und Kleinkinder jeden Tag Fortschritte machen.

Mehr lesen

So verwenden Sie Kinesiologie-Taping bei Schultersubluxation

9. Februar 2024

So verwenden Sie Kinesiologie-Tape gegen Schultersubluxation Von: Tayler Roost Was ist Schultersubluxation? Bei der Schultersubluxation handelt es sich um eine Luxation des Glenohumeralgelenks. Dies kann als traumatisch, nicht traumatisch oder neurologisch klassifiziert werden. Eine traumatische Schultersubluxation kann durch Kontaktsportarten oder wiederholte Schulterbewegungen verursacht werden. Eine nichttraumatische Schultersubluxation kann indirekt verursacht werden…

Mehr lesen

Beurteilung und Verbesserung des Griffs mit dem Squegg

30. August 2020

Beurteilen und Verbessern des Griffs mit dem Squegg Von: Megan Prather „Grifftraining macht Spaß“ In der Handtherapie sind wir immer auf der Suche nach spannenden neuen Interventionen, die wir bei Patienten anwenden können. Der Squegg ist ein dynamisches Grifftrainingsgerät, das bei Klienten sowohl zur Beurteilung der Griffstärke als auch zur Verbesserung der Kraft über mehrere Sitzungen hinweg eingesetzt werden kann. Das…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.