Schulter-Spezialtests: Sind sie wirklich speziell? Beste Methode zur Beurteilung von Schulterschmerzen

Spezielle Schulteruntersuchungen: Sind sie wirklich etwas Besonderes? So bewerten Sie Schulterschmerzen.

Von: Emily Saunders
Bewertung ihres klinischen Nutzens

Schulterschmerzen und Verletzungen sind ein häufiges Problem im klinischen Umfeld, und Sonderprüfungen sind seit langem ein Eckpfeiler für die Diagnose dieser Probleme. Diese Tests zielen darauf ab, bestimmte Schultererkrankungen zu identifizieren, sind jedoch häufig nicht genau genug. Aktuelle Studien zeigen, dass orthopädische Sonderprüfungen (OSTs) der Schulter Es mangelt ihnen an der erforderlichen Spezifität, Sensitivität und den positiven und negativen Wahrscheinlichkeitsverhältnissen, um als klinische Orientierung für die Beurteilung und Behandlung von Patienten durch Ärzte von klinischer Bedeutung zu sein.

Die Beweise verstehen: Eine Auffrischung der Statistik

Bei der Beurteilung der Wirksamkeit eines diagnostischen Tests sind Spezifität und Sensitivität wichtige Kennzahlen. Die Spezifität misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein positives Ergebnis tatsächlich auf das Vorhandensein einer Pathologie hinweist, während die Sensitivität die Wahrscheinlichkeit misst, dass ein negatives Ergebnis eine Pathologie genau ausschließt (Parikh et al., 2008). Idealerweise sollten beide Werte über 0,90 liegen, damit ein Test als hochgenau gilt. Wahrscheinlichkeitsverhältnisse, die Spezifität und Sensitivität kombinieren, sind ebenfalls nützlich. Ein positives Wahrscheinlichkeitsverhältnis >10 und ein negatives Wahrscheinlichkeitsverhältnis <0,1 sind Benchmarks für einen hohen diagnostischen Wert (Bosch, 2023; Preneger, 2021).

Einschränkungen spezieller Schultertests

Es gibt Belege dafür, dass Schulter Sonderprüfungen fehlt oft die Validität, die für einen effektiven klinischen Einsatz in Therapiesituationen erforderlich ist (Bélanger et al., 2019; Calvert et al., 2009; Krill et al., 2018; Salamh & Lewis, 2020). Die Komplexität von Schulteranatomie erschwert bei diesen Tests die Isolierung spezifischer Strukturen und die durchgeführten Manöver können die Schmerzen verschlimmern, ohne genaue diagnostische Informationen zu liefern (Salamh & Lewis, 2020).

Beispielsweise hat der Hawkins-Kennedy-Test, der häufig zur Beurteilung des subacromialen Impingements verwendet wird, eine Sensitivität von 0,80 und eine Spezifität von 0,50, während der Jobe-Test („Empty Can“-Test) eine Sensitivität von 0,50 und eine Spezifität von 0,87 hat (Cotter et al., 2018). Tests für Bizepspathologien wie der Active Compression-Test (Sensitivität 0,59, Spezifität 0,57), der Crank-Test (Sensitivität 0,49, Spezifität 0,70) und der Speed-Test (Sensitivität 0,65, Spezifität 0,61) weisen ebenfalls eine begrenzte Genauigkeit auf (Bélanger et al., 2019).

Tests auf Subscapularis-Risse, darunter der Bear-Hug-Test, der Belly-Press-Test, das Innenrotations-Lag-Sign und der Lift-Off-Test, weisen eine gepoolte Spezifität von über 0,90, aber eine Sensitivität von unter 0,60 auf (Lädermann et al., 2021). Zur Diagnose einer AC-Gelenk-Pathologie ergeben das Paxinos-Zeichen und der O'Brien-Test zusammen eine positive Likelihood Ratio von 2,71, die nur eine geringe klinische Auswirkung hat (Krill et al., 2018).

Die Rolle des diagnostischen Ultraschalls

Im Gegensatz zu Spezialuntersuchungen bietet der diagnostische Ultraschall eine hochspezifische und sensible Möglichkeit zur Beurteilung von Schultererkrankungen. Untersuchungen zeigen eine Sensitivität von bis zu 0,88 und eine Spezifität von 0,98 (Rosas et al., 2017). Andere Studien zeigen ähnliche Bereiche, wobei Ultraschall bei der Diagnose von Rotatorenmanschettenrissen MRT oder MRA übertrifft (Bélanger et al., 2019; Roy et al., 2015).

Salamh und Lewis (2020) empfehlen, dass sich Kliniker auf eine patientenzentrierte Versorgung durch körperliche Untersuchungen und klinische Interviews konzentrieren, anstatt sich auf spezielle Schultertests zu verlassen. Dieser Ansatz trägt der Vielschichtigkeit von Schulterverletzungen besser Rechnung.

Abschluss

Angesichts der vorliegenden Erkenntnisse sollten Therapeuten den Einsatz spezieller Schultertests bei nicht diagnostizierten Schulterschmerzen. Stattdessen können Kliniker einen ganzheitlichen und evidenzbasierten Ansatz verfolgen, indem sie:

  1. Durchführen gründlicher klinischer Interviews zur Erfassung detaillierter Patientengeschichten.
  2. Einsatz evidenzbasierter, auf die Symptome des Patienten abgestimmter körperlicher Untersuchungstechniken.
  3. Einbeziehung von diagnostischem Ultraschall, wenn zusätzliche Bildgebung erforderlich ist.

Durch die Integration dieser Verfahren können Ärzte genaue Diagnosen und eine wirksamere, patientenorientierte Versorgung sicherstellen.

Verweise

Bélanger, V., Dupuis, F., Leblond, J., & Roy, J.-S. (2019). Genauigkeit der Untersuchung des langen Kopfes der Bizepssehne im klinischen Umfeld: Eine systematische Übersicht. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin, 51(7), 479–491. 

Calvert, E., Chambers, GK, Regan, W., Hawkins, RH, & Leith, JM (2009). Spezielle körperliche Untersuchungstests für Risse des oberen Labrum anterior posterior der Schulter sind klinisch begrenzt und ungültig: eine diagnostische systematische Überprüfung. Zeitschrift für klinische Epidemiologie, 62(5), 558–563. 

Cook, C., Beaty, S., Kissenberth, MJ, Siffri, P., Pill, SG, Hawkins, RJ (2012). Diagnostische Genauigkeit von fünf orthopädischen klinischen Tests zur Diagnose von Läsionen des oberen Labrum anterior posterior (SLAP). Journal of Shoulder and Elbow Surgery, 21(1), 13-22.

Cotter, EJ, Hannon, CP, Christian, D., Frank, RM, & Bach, BR, Jr (2018). Umfassende Untersuchung der Sportlerschulter. Sport Gesundheit, 10(4), 366–375.

Dakkak, A., Krill, MK, Krill, ML, Nwachukwu, B., & McCormick, F. (2021). Evidenzbasierte körperliche Untersuchung zur Diagnose von Subscapularis-Rissen: Eine systematische Übersicht. Sport Gesundheit, 13(1), 78–84. 

Hegedus, EJ, Goode, AP, Cook, CE, Michener, L., Myer, CA, Myer, D. M., & Wright, AA (2012). Welche körperlichen Untersuchungsmethoden sind für Kliniker bei der Untersuchung der Schulter am nützlichsten? Aktualisierung einer systematischen Übersicht mit Metaanalyse einzelner Tests. British Journal of Sports Medicine, 46(14), 964–978. 

Krill, MK, Rosas, S., Kwon, K., Dakkak, A., Nwachukwu, BU, & McCormick, F. (2018). Eine präzise, beweisbasierte körperliche Untersuchung zur Diagnose einer Pathologie des Schultereckgelenks: eine systematische Übersicht. Der Arzt und die Sportmedizin, 46(1), 98–104. 

Lädermann, A., Collin, P., Zbinden, O., Meynard, T., Saffarini, M., & Chiu, JC (2021). Diagnostische Genauigkeit klinischer Tests für Subscapularis-Risse: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Orthopädisches Journal für Sportmedizin, 9(9), 23259671211042011. 

Parikh, R., Mathai, A., Parikh, S., Chandra Sekhar, G., & Thomas, R. (2008). Sensitivität, Spezifität und prädiktive Werte verstehen und nutzen. Indische Zeitschrift für Augenheilkunde, 56(1), 45–50. 

Perneger, TV (2021). Wie man Likelihood-Ratios zur Interpretation von Beweisen aus randomisierten Studien verwendet.Zeitschrift für klinische Epidemiologie, 136(2021). 235-242.

Rosas, S., Krill, MK, Amoo-Achampong, K., Kwon, K., Nwachukwu, BU, & McCormick, F. (2017). Eine praktische, evidenzbasierte, umfassende (PEC) körperliche Untersuchung zur Diagnose von Pathologien des langen Bizepskopfes. Journal of Shoulder and Elbow Surgery, 26(8), 1484–1492.

Roy, JS, Braën, C., Leblond, J., Desmeules, F., Dionne, CE, MacDermid, JC, Bureau, NJ, & Frémont, P. (2015). Diagnostische Genauigkeit von Ultraschall, MRT und MR-Arthrographie bei der Charakterisierung von Rotatorenmanschettenerkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. British Journal of Sports Medicine, 49(20), 1316–1328. 

Salamh, P., Lewis, J. (2020). Es ist an der Zeit, spezielle Tests für rotatorenmanschettenbedingte Schulterschmerzen aufzugeben. Zeitschrift für Orthopädie und Sportphysiotherapie, 50(5), 222-225. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Covid-19: Was macht Ihre Klinik?

16. März 2020

Ist es das, worüber jeder Patient spricht, wenn er hereinkommt? Angesichts der Sperrung aller wichtigen Sportarten, des internationalen Reiseverbots und der Krankenhausquarantäne möchte jeder wissen, was sein eigener Therapeut unternimmt, um das Problem anzugehen. Ich bin Kleinunternehmer und Therapeut. Das heißt, ich habe wirklich 3 Prioritäten. 1: Beschütze meine…

Mehr lesen

7 Tipps für Ihre Osteoarthritis-Patienten!

18. April 2021

7 Tipps für Ihre OA-Patienten! Behandlung von Arthrose in der Hand Unsere Hände sind eine der kompliziertesten Strukturen im menschlichen Körper. Sie bestehen aus einem Netzwerk von Sehnen, Bändern und Nerven, die es ermöglichen, alltägliche Aufgaben wie das Aufschließen einer Tür, das Schälen eines Eies oder das Versenden einer E-Mail auszuführen.

Mehr lesen

5+ gängige Mallet-Fingerschienen

2. Mai 2021

Fingerorthesen können hart sein, und die Mallet-Orthese bildet in der Handtherapie keine Ausnahme. Das Protokoll für eine 15-Grad-DIP-Extension mit Mallet-Fingern ist bei der Herstellung einer gewöhnlichen Mallet-Fingerschiene schwierig zu handhaben. Es ist auch schwierig, kleine Schienen an kleinen Fingern auf die richtige Größe zu bringen und sie mit Riemen zu befestigen.

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.