Die Wirksamkeit der manuellen Therapie im Vergleich zur Operation beim Karpaltunnelsyndrom

Fernández-de-las-Peñas, C., Cleland, J., Palacios-Ceña, M., Fuensalida-Novo, S., Pareja, JA, & Alonso-Blanco, C. (2017). Die Wirksamkeit der manuellen Therapie für Karpaltunnel im Vergleich zu einer Operation hinsichtlich der selbstberichteten Funktion, des Bewegungsbereichs der Halswirbelsäule und der Klemmkraft beim Karpaltunnelsyndrom: Eine randomisierte klinische Studie. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 47(3), 151–161. https://doi.org/10.2519/jospt.2017.7090

Die Wirksamkeit der manuellen Therapie im Vergleich zur Operation beim Karpaltunnelsyndrom

Die Dünne:

Karpaltunnelsyndrom (CTS), eine schmerzhafte Erkrankung, die mit sich wiederholenden Bewegungen einhergeht. Fast 50% aller arbeitsbedingten Verletzungen und etwa 6% bis 12% der Allgemeinbevölkerung sind darauf zurückzuführen. 

Die typische Behandlungsmethode für CTS ist entweder konservativ oder chirurgisch. Bei milden Symptomen wird häufig eine konservative Behandlung als erster Ansatz gewählt, bei schweren Symptomen hingegen oft eine Operation. Zu den konservativen Interventionen können Schienen, Kortikosteroidinjektionen und therapeutische Interventionen gehören (Physiotherapie beim Karpaltunnelsyndrom). 

Aktuelle Erkenntnisse debattieren über die vorteilhafteste Intervention bei CTS. In einigen Übersichten wird argumentiert, dass eine konservative Behandlung nur für die kurzfristige Behandlung von Vorteil sei, während andere argumentieren, dass eine Operation nur als letzte Verteidigungslinie notwendig sei. 

Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Manuelle Therapie des Karpaltunnels im Vergleich zu einer Operation zur Verbesserung der selbstberichteten Funktion, des Bewegungsumfangs der Halswirbelsäule und der Klemmkraft bei Frauen mit CTS.

Manuelle Therapie des Karpaltunnels

Im Unkraut:

100 Frauen mit CTS wurden nach dem Zufallsprinzip in eine manuelle Therapiegruppe oder eine chirurgische Gruppe aufgeteilt. Der primäre Endpunkt war die selbstbewertete Handfunktion, die mit dem Boston Carpal Tunnel Questionnaire beurteilt wurde, während die sekundären Endpunkte den Bewegungsbereich der Halswirbelsäule, die Griffkraft der Kneifspitze und die Unterskala für die Schwere der Symptome des Boston Carpal Tunnel Questionnaire umfassten. Jede Frau wurde im 3., 6. und 12. Monat untersucht.

Nach 12 Monaten schlossen 94 Frauen die Nachuntersuchung ab. Analysen zeigten statistisch signifikante Unterschiede zugunsten der manuellen Therapie nach einem Monat hinsichtlich der selbstberichteten Funktion und der Pinch-Tip-Griffkraft auf der symptomatischen Seite. Die Verbesserungen der selbstberichteten Funktion und der Klemmgriffkraft waren nach 3, 6 und 12 Monaten zwischen den Gruppen ähnlich. Beide Gruppen berichteten über Verbesserungen der Symptomschwere, die sich in allen Nachbeobachtungszeiträumen nicht signifikant unterschieden. In beiden Gruppen wurden keine signifikanten Veränderungen in der Pinch-Tip-Griffkraft auf der weniger symptomatischen Seite und im zervikalen Bewegungsbereich beobachtet.

Die manuelle Therapiegruppenintervention bestand aus 3 Sitzungen Manuelle Therapie des Karpaltunnels einschließlich Eingriffen zur Behandlung der potenziellen Einklemmstelle. Die manuelle Behandlung wurde einmal pro Woche für 30 Minuten durchgeführt. Zu diesen Eingriffen gehörten die Halswirbelsäule, Schulter, Ellbogen Unterarm und Handgelenk. Weichgewebeeingriffe waren auf die Skalenusmuskulatur, den Costoclavicula-Raum, die kleinen Brustmuskeln, den Musculus biceps brachii, die Aponeurose bicipitalis, den Teres pronator, das transversale Handwurzelband, die Palmaraponeurose und die Lendenmuskeln ausgerichtet. Diese Manöver werden im Artikel beschrieben und der Artikel ist frei zugänglich.  

Während der letzten Behandlungssitzung erhielt die manuelle Gruppe Anweisungen zur Durchführung der Übungen zu Hause, die Patienten wurden in Arbeitsmodifikationen und Übungen für die Halswirbelsäule eingewiesen.  

Mit nach Hause nehmen:

Manuelle Therapie und chirurgische Eingriffe zeigten bei Frauen mit CTS nach 12 Monaten eine ähnliche Wirksamkeit bei der Verbesserung der selbstberichteten Funktion, der Symptomschwere und der Pinch-Tip-Griffkraft an der symptomatischen Hand. Eine manuelle Therapie kann im ersten Monat der Behandlung vorteilhafter sein. Weder die manuelle Therapie noch die Operation führten zu Veränderungen im Bewegungsbereich der Halswirbelsäule.

Bewertung: 4 von 5 

Die Möglichkeit, die folgenden Ergebnisse zu verallgemeinern, ist möglicherweise eingeschränkt, da nur Probanden aus einem einzigen Krankenhaus an der Studie beteiligt waren. Zu den Ergebnismessungen gehörte keine Untersuchung der Nervenleitung, die wohl der Goldstandard für die Diagnose des Karpaltunnelsyndroms ist. Die Studie wird als Stufe 1B eingestuft, was auf eine einzelne, qualitativ hochwertige, randomisierte, kontrollierte Studie mit mittlerem Evidenzniveau hinweist. 

Referenz

Fernández-de-las-Peñas, C., Cleland, J., Palacios-Ceña, M., Fuensalida-Novo, S., Pareja, JA, & Alonso-Blanco, C. (2017). Die Wirksamkeit der manuellen Therapie im Vergleich zu einer Operation auf die selbstberichtete Funktion, den Bewegungsumfang der Halswirbelsäule und die Klemmkraft beim Karpaltunnelsyndrom: Eine randomisierte klinische Studie. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 47(3), 151–161. https://doi.org/10.2519/jospt.2017.7090 

1 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Rosenda rivera am Februar 13, 2022 um 10:55 am

    Gute Rezension!

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Eine neue Art von medianen Nervengleiten bei Karpaltunnelsyndrom

25. April 2020

Meng S, Reissig LF, Beikircher R, Tzou CH, Grisold W, Weninger WJ (2015). Längsgleiten des Nervus medianus im Karpaltunnel: Ultraschall-Leichenbewertung konventioneller und neuartiger Konzepte der Nervenmobilisierung. Archiv für physikalische Medizin und Rehabilitation 96 (12). doi: 10.1016/j.apmr.2015.08.415. Von: Kyle Turcott Das Skinny-Carpal-Tunnel-Syndrom ist ein…

Mehr lesen

Beschäftigung in die Handtherapie integrieren

5. Februar 2019

Es war am Anfang meiner Karriere, vielleicht ein Jahr nach der Schule. Ich arbeitete mit einem erfahrenen Physiotherapeuten zusammen, der seit über dreißig Jahren praktizierte. Sie war etwas einschüchternd und eine dieser Physiotherapeuten der alten Schule, die davon lebten, aggressiv zu sein. Wir unterhielten uns darüber, welche Bereiche der ergotherapeutischen Handtherapie…

Mehr lesen

Die Funktion der Glenohumeralgelenksbänder

30. Januar 2022

Bänder des Glenohumeralgelenks Das Glenohumeralgelenk (GH) besteht aus dem Oberarmkopf und der Glenoidgrube. Die Fossa ist im Vergleich zum Oberarmkopf relativ klein, wodurch das Gelenk sehr beweglich ist, was auch zu einem erhöhten Risiko einer Instabilität führt. Das Labrum glenoidale ist ein faserknorpeliger Rand, der um das Gelenk herum befestigt ist.

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.